Lehrveranstaltungen
Kontakt
Name
Dr. rer. nat. Stephanie Hansen
wissenschaftliche Mitarbeiterin
Telefon
- work
- +49 (0)241 80 - 26732
- E-Mail schreiben
Kontakt
Name
Christian Hemmers, M.Sc.
wissenschaftlicher Mitarbeiter
Telefon
- work
- +49 (0)241 80 - 26733
- E-Mail schreiben
In den Sommer- und Wintersemestern bieten wir verschiedene Lehrveranstaltungen an. Diese werden entweder als klassische Lehrveranstaltung (Vorlesung und Übung) oder als interaktives Seminar abgehalten.
Bitte entnehmen Sie Ihrer Prüfungsordnung, ob die Veranstaltung für Ihren Studiengang anerkannt ist und besprechen Sie Unklarheiten mit der für Sie zuständigen Fachstudienberatung.
Vorlesungen
Wir bieten im Sommer- und Wintersemester Vorlesungen zu den Themen Technologieanalyse und Technologievorausschau an. Die Vorlesungen richten sich an alle Studierenden, die an Themen der Zukunftsforschung und deren Methoden interessiert sind und können unabhängig voneinander besucht werden.
Blockveranstaltung
Die Vorlesungen werden in Blockform gehalten. Zu Beginn eines Vorlesungstermins werden die Inhalte theoretisch vermittelt. Nach einer kurzen Pause werden diese in einer betreuten Übung praktisch vertieft.
Softskills
In den Übungen werden in kleinen Gruppen die vorgestellten Methoden angewandt. Abschließend besteht die Möglichkeit, die erarbeiteten Gruppenergebnisse zu präsentieren und so neben der Teamfähigkeit auch die Präsentationsfähigkeiten zu stärken. Dies findet in einem geschützten, unbewerteten Rahmen statt.
Lehrende
Die Vorlesungen werden überwiegend vom Lehrstuhlinhaber, Professor Michael Lauster, gehalten. Einige Termine werden von erfahrenen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern vorgetragen, die über ein breites Erfahrungswissen in Ihrem Bereich verfügen.
Prüfungsleistung
Abgeschlossen werden unsere Vorlesungen mit 60 minütigen Abschlussklausuren, die mit vier Credit Points in den Modulhandbüchern verankert sind.
Methoden der Zukunftsforschung – Technologievorausschau | Wintersemester |
Methoden der Zukunftsforschung – Technologieanalysen | Sommersemester |
Seminarangebot
Neben dem klassischen Vorlesungsangebot bieten wir Seminare an, in denen Lehrinhalte kollaborativ erarbeitet werden. Die Seminare richten sich an interessierte Studierende, die abseits des typischen Vorlesungs- und Übungsbetriebs Inhalte diskursiv in Kleingruppen vertiefen möchten. Durch Ablegen einer Prüfungsleistung können die Seminare in das Studiencurriculum übernommen werden.
Kleingruppen
Charakteristisch für unsere Seminare ist eine begrenzte Teilnehmerzahl, sodass eine enge Betreuung und ein intensiver Austausch möglich sind. In lockerer Atmosphäre haben Studierende die Möglichkeit, sich in Diskussionen mit Ihren Kommilitoninnen und Kommilitonen und dem Dozenten einzubringen. Zu Beginn des Seminars wird in einen Einführungsvortrag zum Thema hingeführt. Weitere Inhalte werden kollaborativ erarbeitet. Neben der Vermittlung fachlicher Inhalte möchten wir Studierenden damit die Möglichkeit bieten, Ihre Kommunikations- und Diskussionsfähigkeiten zu verbessern.
Prüfungsleistung
Eine Beurteilung der Leistungen findet anhand von Präsentationen oder Hausarbeiten statt. Die Bewertung geht mit der entsprechenden Credit-Point-Zahl in den Notenspiegel der Studierenden ein.
Wissenschafts- und Erkenntnistheorie | Wintersemester |
Data Driven Foresight - Quantitiative Methoden der Zukunftsforschung | Wintersemester |
Interdisziplinäres Seminar Technologiefolgenabschätzung | Sommersemester |
Ethik für Ingenieure | Sommersemester |
Sicherheitsforschung und Zukunftsforschung | Sommersemester |
FAQ zu Vorlesungen, Seminaren und Klausurleistungen
Welche Voraussetzungen muss ich für die Vorlesung Methoden der Zukunftsforschung mitbringen?
Sowohl für die Veranstaltungen Methoden der Zukunftsforschung – Technologieanalysen als auch für die Veranstaltung Methoden der Zukunftsforschung – Technologievorausschau sind keine nennenswerten Vorkenntnisse erforderlich. Beide Fächer eigenen sich als Einstieg in das Thema Zukunftsforschung und bauen nicht aufeinander auf.
Wir empfehlen allerdings Grundlagenkenntnisse aus Ihrem technischen Studium mitzubringen. Außerdem ist ein Interesse an Fragestellungen, die nicht rein ingenieurswissenschaftlicher Natur sind, von Vorteil.
Welche Voraussetzungen muss ich für das Seminar mitbringen?
Obwohl formal keine Voraussetzungen nötig sind, empfehlen wir den Besuch der Vorlesung Methoden der Zukunftsforschung im jeweiligen Semester. Die Seminarinhalte bauen thematischen leicht auf einem der Vorlesungstermine auf.
In welcher Sprache werden Vorlesungen, Seminare und Klausuren angeboten?
Unsere Vorlesungen, Seminare und Klausuren werden ausschließlich in Deutsch angeboten
Ist es notwendig, dass ich die Vorlesung besuche?
Wir empfehlen ausdrücklich den Besuch der Vorlesungen. In diesen werden Zusammenhänge erläutert und wertvolle Zusatzinformationen gegeben. Verpflichtend ist der Besuch jedoch nicht. Die Klausur kann auch mit den zur Verfügung gestellten Unterlagen sowie gegebenenfalls etwas Sekundärliteratur vorbereitet werden.
Ist es notwendig, dass ich das Seminar besuche?
Wenn Sie sich zum Seminar angemeldet haben, ist eine Teilnahme an den Seminarterminen dringend anzuraten. Die Inhalte werden ausschließlich im Seminar erarbeitet und erläutert. Zum Teil arbeiten Sie in Gruppen mit anderen Kommilitoninnen und Kommilitonen an Aufgabenstellungen.
Wird die Vorlesung und Klausur zu Methoden der Zukunftsforschung 1 und Methoden der Zukunftsforschung 2 noch angeboten?
Nein. Eine Vorlesung dazu findet nicht mehr statt. Lediglich für Wiederholerinnen und Wiederholer der Klausur MdZF 2 wird die Klausur letztmalig im Wintersemester 2019/2020 angeboten. Die Inhalte aus Methoden der Zukunftsforschung 1 und 2 sind zu großen Teilen in den aktuell angebotenen Vorlesungen zu finden.
Kann ich die Fächer als Master-Vorzugsfach oder Zusatzfach belegen?
Ja. Bitte kontaktieren Sie Ihre Fachstudienberatung hinsichtlich der korrekten Formalitäten.
Welche Studierende können die Vorlesungen und Seminare belegen?
Grundsätzliche stehen unsere Vorlesungen allen Studierenden der Fakultät für Maschinenwesen offen. Allerdings sind nicht alle unsere Veranstaltungen und Seminaren in allen Studienrichtungsplänen verankert. Das trifft insbesondere auf die Seminare zu. Bitte beachten Sie dazu die Modulbeschreibungen der jeweiligen Veranstaltung.
Welche Hilfsmittel sind für die Klausur zugelassen?
Für die Klausuren zu den Vorlesungen Methoden der Zukunftsforschung – Technologieanalysen und Methoden der Zukunftsforschung – Technologievorausschau ist jeweils eine DIN-A4-Seite als Hilfsmittel zugelassen. Diese darf auf der Vorder- und Rückseite handschriftlich beschrieben werden. Kopierte, bedruckte, oder mit Post-It erweiterte Blätter sind nicht zulässig! Des Weiteren sind die Klausuren mit dokumentenechten Stiften in Blau oder Schwarz zu schreiben.
Werden Altklausuren veröffentlicht?
Nein. Eine Auswahl an beispielhaften Klausurfragen ist in der letzten Vorlesung jeden Semesters enthalten. Dort finden Sie auch weitere Rahmenbedingungen der Klausur
Wie soll ich mich auf die Klausuren vorbereiten?
Die beste Vorbereitung ist der regelmäßige Besuch der Vorlesung. Dort bekommen Sie die Inhalte anschaulich und mit Ihren Verknüpfungspunkten vorgestellt. In der Klausur wird genau dieses Verständnis abgefragt. Daher sollte weniger auswendig gelernt werden, sondern der Fokus auf dem großen Ganzen mit seinen Zusammenhängen liegen. Sollten Sie die Vorlesung nicht besucht haben, empfehlen wir Ihnen bei Unklarheiten weitere Literatur heranzuziehen.