Ethik für Ingenieure, Seminar im Sommersemester
Inhalt
In diesem Seminar werden nach einer Einleitung in die Thematik technologische Fragestellungen vor ethischen Gesichtspunkten diskutiert. Adressiert werden Fragen wie:
- Was ist Ethik?
- Was ist ethisch geboten?
- Was kann Technik?
- Wann sollten technische Entwicklungen einer ethischen Überprüfung unterzogen werden
- Was sollte aus ethischen gründen verboten/reguliert sein?
- ...
Der Besuch der kompletten Vorlesung Methoden der Zukunftsforschung - Technologieanalyse wird empfohlen, ist aber keine Voraussetzung. Vorausgesetzt werden die Inhalte aus dem Vorlesungstermin "Technikethik".
Prüfungsleistung
Das Seminar steht grundsätzlich allen Studierenden offen. Der Teilnehmerzahl ist auf 15 Personen beschränkt. Studierende, die das Seminar in ihrer Studierendenordnung wählen können, können durch Abgabe einer Hausarbeit 2 Credit Points und ein entsprechende Benotung erhalten. Die Hausarbeit sollte einen Umfang von zwei Seiten haben und ist etwa sechs Wochen nach Ende des Seminars fällig.
Ablauf
Das Seminar wird an zwei Tagen gehalten. Eingangs werden ethische Grundsätze und Fragestellungen erarbeitet. Diese Erkenntnisse werden im Weiteren auf technische Fragestellungen angewandt und diskutiert. Der Besuch des Termins "Technikethik" der Vorlesung Methoden der Zukunftsforschung - Technologieanalyse ist wünschenswert.
Termin | Uhrzeit | Dozent | Ort |
---|---|---|---|
13.04. | 9-16 Uhr | Professor Michael Lauster | C301, Kackertstraße 9 |
14.04. | 9-16 Uhr | Professor Michael Lauster | C 102, Kackertstraße 9 |