Interdisziplinäres Seminar Technologiefolgenabschätzung im Sommersemester
Zukunftsforschung ist keine rein ingenieurswissenschaftliche Disziplin. Neben Betriebswirtschaftlerinnen und Betriebswissenschaftlern oder Juristinnen und Juristen befassen sich vor allem Soziologinnen und Soziologen mit den Auswirkungen von technologischen Entwicklungen auf unsere Gesellschaft.
Inhalt
Das Interdisziplinäre Seminar Technologiefolgenabschätzung richtet sich an Studierende, die neben den fachlichen Fähigkeiten im Bereich der Technologievorausschau, kurz TV, und Technologiefolgenabschätzung, kurz TA, auch Ihre Softskills in der Zusammenarbeit mit andereren Fachdisziplinen wie der Soziologie sowie der Präsentation von Arbeitsergebnissen verbessern möchten.
In einer etwa sechswöchigen Arbeitsphase wird in paritätisch zusammenstellten Gruppen eine Technologiefolgenabschätzung im Hinblick auf eine gegebene Technologie durchgeführt. Dazu sollten eingangs derzeitige Entwicklungen in Form einer Technologievorausschau gesichtet und bewertet werden. Um die Thematik in der Kürze der Zeit erschließen zu können, müssen gegebenenfalls begründete Einschränkungen vorgenommen werden.
Ablauf
Nach einer Einführungsveranstaltung von Professor Michael Lauster (Maschinenbau) und Professor Axel Zweck (Soziologie) erarbeiten die Studierenden zu einem Themenbereich die TV und TA. Wöchentlich besteht dazu ein optionales Angebot einer betreuten Arbeitsphase.
Prüfungsleistung
Zum Semesterende präsentieren Sie die Ergebnisse in einer Abschlussveranstaltung. Neben der Note erhalten die Studierenden des Fachbereichs 4 für das Seminar drei Credit Points.