Methoden der Zukunftsforschung – Technologieanalyse
Kontakt
Im Sommersemester findet die Vorlesungsreihe Methoden der Zukunftsforschung – Technologieanalysen statt. Diese ist, ebenso wie die Vorlesung im Wintersemester, als Einstieg in das Thema Zukunftsforschung geeignet.
Inhalt
An sechs Terminen werden folgende Themen vorgetragen und anschließend durch eine Übung vertieft:
- Technologievorausschau, kurz TV, und Technikfolgenabschätzung, kurz TA,
- Technikethik
- Kausalität und Korrelation
- Extrapolationen
- Bibliometrie
- Sicherheitsforschung und Zukunftsforschung
Prüfungsleistung
Im Anschluss an die Vorlesung findet die Abschlussklausur statt. Diese besteht aus einer 60-minütigen Prüfung, in der Lückentexte, Multiple-Choice-Aufgaben und Prosafragen zu den sechs Themengebieten zu beantworten sind. Hierbei können maximal 60 Punkte erreicht werden. 50 Prozent sind zum Bestehen notwendig. Die Prüfung ist mit vier Credit Points in den Modulhandbüchern verankert.
Hilfsmittel in der Klausur
Als Hilfsmittel in der Klausur ist ein DIN-A4-Blatt zugelassen. Dieses kann doppelseitig beschrieben werden.