Methoden der Zukunftsforschung – Technologievorausschau

Ansprechpartner

Christian Hemmers © Urheberrecht: Blendfabrik

Telefon

work
+49 241 80 26733

E-Mail

E-Mail
  Skizze einer Roadmap Urheberrecht: © Stephanie Hansen-Casteel

Im Wintersemester findet die Vorlesungsreihe Methoden der Zukunftsforschung – Technologievorausschau statt. Diese ist ebenso wie die Vorlesung im Sommersemester als Einstieg in das Thema Zukunftsforschung geeignet.

Inhalt

An sechs Terminen werden folgende Themen vorgetragen und anschließend durch eine Übung vertieft:

  1. Grundlagen der Zukunftsforschung inklusive Einführung in die Wissenschafts- und Erkenntnistheorie
  2. Kreativitätsmethoden
  3. Delphi-Methode
  4. Szenario-Methode
  5. Roadmapping
  6. Serious Gaming und Science-Fiction

Prüfungsleistung

Im Anschluss an die Vorlesung findet die Abschlussklausur statt. Diese besteht aus einer 60-minütigen Prüfung, in der Lückentexte, Multiple-Choice-Aufgaben und Prosafragen zu den sechs Themengebieten zu beantworten sind. Hierbei können maximal 60 Punkte erreicht werden. 50 Prozent sind zum Bestehen notwendig. Die Prüfung ist mit vier Credit Points (ECTS) in den Modulhandbüchern verankert.

Hilfsmittel in der Klausur

Als Hilfsmittel in der Klausur ist ein DIN-A4-Blatt zugelassen. Dieses darf doppelseitig handschriftlich beschrieben werden. Kopierte, bedruckte, oder mit Post-It erweiterte Blätter sind nicht mehr zulässig! Des Weiteren sind die Klausuren mit dokumentenechten Stiften in Blau oder Schwarz zu schreiben.